Chronik

Chronik des Narrenclub ALTE GROSS e.V.

 

Wie alles begann

Der Grundstein des Narrenclubs " Alte Gross " wurde weit vor 1989 gesetzt. Eine Gruppe von Hobbynarren überlegte sich Jahr für Jahr ein Motto für den Rastatter Umzug. Dort wurde dann als " Schlümpfe ", " Affen " und anderen diversen Kostümierungen das fastnachtliche Treiben gepflegt. Um dem alljährlichen Kostüme nähen Einhalt zu bieten, wollte man der ganzen Sache einen Namen geben und eine einheitliche Kostümierung entwerfen. Der Name " Alte Gross " wurde geboren und beruht auf der traditionellen Muggensturmer Fastnacht.

Dies bedeutet, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag verkleiden sich die Einwohner von jung bis alt bis dato mit Gardinen, Pelzmäntel und anderen diversen Stoffen, um durch die Muggensturmer Straßen von Haus zu Haus zu ziehen.

Jetzt musste noch ein passendes Kostüm und eine Maske entworfen werden. Aus Bettlaken wurden Hosen und Oberteile in Eigenarbeit geschneidert. Die Hosen wurden rot und die Oberteile blau eingefärbt. Die Maske beruhte dann wieder auf die Muggensturmer Straßenfastnacht. Diese wurde wieder in Eigenarbeit aus Latex angefertigt. Das Aussehen und die Form sollte an die sehr gern und oft getragene Hexenmaske angelehnt werden. Nun fehlte nur noch eine passende Kopfbedeckung; ein grünes Kopftuch, welches auch wieder aus Bettlaken geschneidert und eingefärbt wurde.

Name und Kostüm standen und so nahm 1989 zum ersten Mal der Narrenclub " Alte Gross " in Au am Rhein am Fastnachtsumzug teil.

Zur Kampagne 1993 wurde die Erstkostümierung durch neue Kostüme und Holzmasken ersetzt. Die alten Hosen wurden durch rote Latzhosen getauscht und das blaue Oberteil ließ man von der Tante eines Narrenmitgliedes schneidern. Zusätzlich wurden kleine Glöckchen an Hose, Oberteil und Kopftuch angebracht.
Zum Stolz der Narren wurden die Jahresorden jährlich in Handarbeit durch eigene Mitglieder hergestellt. Dies wird bis heute noch so beibehalten. Immer zum 06.01. wird der neue Orden in Verbindung mit einem Frühstück vorgestellt und somit auch die neue Kampagne eröffnet.

Am 10.01.1996 erfolgte dann der offizielle Eintrag in das Vereinsregister.

Von Jahr zu Jahr nahmen der Verein dann an immer mehr Umzügen im ganzen Land teil.

1999 war es dann soweit. Unser 1. großer Umzug mit anschließendem Brauchtumsabend in der WEH fand aus Anlass des 10jährigen Bestehens in Muggensturm statt.

Der Verein wuchs und immer mehr Stimmen wurden laut, dass wir neue Kostüme benötigen. Durch Abstimmung bei der Generalversammlung war es dann beschlossene Sache. Ein Arbeitskreis wurde gebildet, um ein neues Kostüm zu entwerfen. Das neue Kostüm besteht aus einem schwarzen geblümtem Rock, weißer Unterrock, weiße Bumphose, brauner Schürze, grünem Oberteil, braunes Halstuch, schwarze Haube.
So trat zum ersten Mal zum 15jährigen Vereinsbestehen die " Alte Gross " bei ihrem 2. großen Nachtumzug auf.

In den Jahren danach wurde es zur Tradition, Anfang Januar den Narrenbaum vor der Alten Kelter aufzustellen, und das mit einem Narrenhock zu verbinden.

Zum 20. Bestehen des Vereins wurde wieder ein Nachtumzug veranstaltet. Bei eisigen Temperaturen zogen über 2000 Hästräger und Gugge Musiken durch die Straßen des Altdorfs. Bei dem anschließenden Brauchtumsabend in der WEH wurde bis in die Morgenstunden gefeiert.

Zum 22jährigen bestehen fand neben dem Narrenbaumstellen auch ein Tagumzug mit anschließenden närrischen Treiben beim Narrendorf auf dem Festplatz statt, zu dem ca.2500 Hästräger und über 7000 Zuschauer anwesend waren. Da das Wetter dieses mal mitspielte, war eine in Muggensturm noch nie dagewesene Stimmung und Ausgelassenheit.

Zu diesem Jubiläum stellte der Narrenclub auch erstmals seine Einzelfigur den Vierzahnteufel vor. Er wird in der Zukunft den Narrenclub auf den Umzügen im ganzen Land begleiten

Mit Beginn des Jahres 2014, begannen auch schon die Feierlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum des Vereins.

Das Narrenfrühstück am 6. Januar wurde ausgedehnt und Vertreter der Gemeinde und der Öffentlichkeit wurden zu einem Festbankett eingeladen.

Nach der Begrüßung und der Ehrungen für 10- und 25jährige Mitgliedschaft durch den Vorstand, nahm der Verein Glückwünsche des Bürgermeisters und der Vereinsvertreter entgegen.

Die Feierlichkeiten setzten sich fort mit dem Narrengottesdienst und dem Narrenbaumstellen am Vorabend unseres großen Jubiläumsumzugs.

Am 16. Februar war es dann soweit. Am frühen Vormittag sah man die ersten Hästräger auf Muggensturms Straßen. Pünktlich um 13.59 Uhr startete der 80 Gruppen umfassende Umzug. Das Wetter machte mit und die Zuschauer - es dürften um die 10.000 gewesen sein - hatten mit den Narren recht viel Spaß.

Den Rest der Kampagne verbrachten wir mit Umzugsteilnahmen im ganzen Land, bis dann am Fastnachtdienstag mit dem Verbrennen des Narrenbaums die Jubiläumsfeierlichkeiten und die Kampagne 2014 endete.

 
 
                                                                                                                                              5/14